Vorwort
Teil 1: Die Langobardenkönigin Theodolinde
1. Einführung
2. Paulus Diaconus
2.1. Leben und Herkunft des Paulus Diaconus
2.2. Historia Langobardorum – die Quellen
3. Die Geschichte der Theodolinde nach Paulus Diaconus
3.1. Es liest sich wie ein Märchen
3.2. Theodolinde
3.3. Authari
3.4. Agilulf
3.5. Papst Gregor I., der Große
4. Regensburg, Hauptpfalz der Agilolfinger und Theodolindes Heimat
5. Verona – Theodolindes erste Residenz
6. Pavia – die Hauptstadt des Reiches
7. Die Frau bei den Langobarden
8. Die glücklose Gundiperga als Mittel zum Zweck
Teil 2: Die Theodolindenkapelle in Monza
1. Die historischen Fakten 1
1.1. Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand
1.2. Bianca Maria Visconti
1.3. Francesco Sforza
2. Die Kunst um 1400
2.1. Die internationale Gotik
2.2. Pisanello und die Zavattari
2.3. Die Zavattari in Monza
3. Theodolindes Spuren in Monza
4. Der Dom zu Monza
5. Die Theodolindenkapelle – das Werk der Zavattari
Teil 3: Das Erbe der Langobarden in Italien
1. Bedeutende Kulturstätten der Langobarden
1.1. Cividale del Friuli
1.2. Das Kloster S. Salvatore in Brescia
1.3. Der Tempietto sul Clitunno
1.4. Die Kirche S. Pietro in Valle (Ferentillo)
1.5 Die Kirche S. Sofia in Benevent
2. Goldschmiedekunst, Bildhauerei und Malerei
2.2 Die Bildhauerei
2.3 Malerei
3. Die Sprache
Teil 4: Die Franken und die Langobarden – Sieger und Besiegte
1. Die Franken
2. Die Langobarden
Anhang
Historia Langobardorum – Zusammenfassung
PrimärquellenSekundärquellen
Abbildungen
Endnoten